AKTUELLES
Bedienung
für die Präsentation Stand 21.03.2023
Neuer Berichtsbogen HzE Bremen
interne Mail vom 10.01.23
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen….
Für Bremer Fälle gibt es ab Januar 2023 ein für alle Träger einheitliches, neues Berichtsformular. D.h. die bisherigen Formulare, die ihr über den Terminal oder von unserer Homepage
abgerufen werden konnten, dürfen künftig nicht mehr genutzt werden. Im Terminal ist bereits die neue Berichtsvorlage hinterlegt und auf unserer Homepage wird Holger die bisherige
Vorlage ebenfalls in den nächsten Tagen ersetzen. (am 16.01.23 von der Homepage abrufbar)
Dieser Mail hänge ich neben den Berichtsvorlagen (es gibt zwei, dazu gleich mehr) auch noch die „Handreiche zur Erstellung des Trägerberichts“ an. Aus dieser geht hervor, dass die
Nutzung der neuen Formulare für Altfälle optional ist, aus Gründen der Übersichtlichkeit möchte ich euch aber bitten, nur die neuen Formulare zu verwenden. Wer jetzt natürlich gerade
dabei ist seinen Bericht zu schreiben und schon begonnen hat, kann natürlich gerne noch in der Vorlage weiter schreiben, mit der er den Bericht begonnen hat.
Ansonsten ist die Handreichung für die ersten Male sicherlich hilfreich, da sich der Bericht doch deutlich von unserem bisherigen unterscheidet.
Wie oben bereits angedeutet bestehen die neuen Berichte aus zwei Teilen.
1.
Trägerbericht Testphase final.
Hierbei handelt es sich um den verpflichtenden Teil, der wie gehabt rechtzeitig vor dem nächsten Hilfeplangespräch an das Amt geschickt werden muss. Es handelt sich um einen reinen Ergebnisbericht, der
sich stark am System Lüttringhaus orientiert. Die Formulierung „Testphase“ bezieht sich in diesem Fall darauf, das wir als Träger in ca. 6-12 Monaten einen Fragebogen bekommen sollen in dem wir die
Arbeit mit den neuen Berichtsbögen „bewerten“ sollen, nicht darauf, dass es sich um unfertige Bögen handeln würde.
1.
Trägerbericht Zusatzinfo final.
Dieser Teil ist optional und wurde auf Wunsch der freien Träger erstellt. Für die Beurteilung, ob eine Hilfe weiterbewilligt werden kann/muss/soll, soll dieser Teil nicht notwendig sein, gibt euch aber die
Möglichkeit für das Fallverstehen wichtige Punkte zu ergänzen. Da dieser Teil laut Einschätzung des Amtes für die Durchführung der Hilfe nicht zwingend erforderlich müssen hier die
Personensorgeberechtigten auch unterschreiben, dass sie mit der Weitergabe der zusätzlichen Informationen an das Amt einverstanden sind.
Bei Fragen könnt ihr euch gerne an mich wenden,
Tobias Müller
Koordination HzE Bremen
Koordination JuK Bremen
SoFa e.V.
Vorgehensweise bei Kontakt
interne Mail vom 17.02.22
,Vorgehensweise bei Kontakt zu Verdachtsfall
Liebe Kolleg_Innen
•
zum Vorgehen bei Kontakt zu einer nachweislich positiv auf das Coronavirus getesteten Person findet ihr unter dem folgenden Link Verhaltensweisen und Informationen:
•
https://www.zusammengegencorona.de/informieren/sich-und-andere-schuetzen/wann-muss-ich-in-quarantaene-und-wann-nicht/
•
Was tun, wenn bei jemandem in meinem Umfeld Verdacht auf COVID-19 besteht?
•
Wenn in Ihrer Familie, Ihrer Wohngemeinschaft oder auf der Arbeit der Verdacht auf eine Corona-Infektion besteht, sollten Sie, solange Sie auf Ihr Testergebnis warten, ihre Kontakte
herunterfahren, möglichst zuhause bleiben und sich umsichtig verhalten.
•
Muss ich als enge Kontaktperson in Quarantäne gehen?
•
Wenn Sie engen Kontakt zu einer Person hatten, die positiv auf das Coronavirus getestet wurde, wenden Sie sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen telefonisch an Ihr
zuständiges Gesundheitsamt. Dieses kann nach einer individuellen Befragung die persönlichen Maßnahmen empfehlen und über eine erforderliche Quarantäne entscheiden. Bitte beachten
Sie: Bei hohen Fallzahlen kann es zu einer Überlastung der Gesundheitsämter kommen und Sie erreichen möglicherweise nicht sofort jemanden. Bleiben Sie in dennoch unbedingt zuhause
und meiden Sie Kontakte. Welche Ausnahmen von der Quarantäneregel gelten bzw. wie man sich freitesten kann, erfahren Sie hier.
•
Bitte testet euch alle unabhängig vom Impfstatus und Erkältungssymptomen täglich. Tests liegen z.B. im Büro.
Aktuelles
Zaubern im JuBZ
Zaubern im JuBZ
--NEU mit Bodo Becker--
Wir starten mit dem neuen Projekt in den
Osterferien
Dabei halten wir unser Hygienekonzept ein.
Wo:
JuBZ Walle
Waller Heerstraße 229
Wann:
Anfang April 2022
jeden Mittwoch
von 17.00 bis 19.00 Uhr
Aktuelles
Zaubern im Jugendtreff Buntentor
Zaubern im JT Buntentor
--NEU mit Bodo Becker--
Wir starten mit dem neuen Projekt auch im
Jugendtreff Buntentor.
Dabei halten dabei unser Hygienekonzept ein.
Wo:
JT Buntentor
Geschwornenweg 11a
Wann:
alle 2 Wochen freitags
von 17.00 bis 20.00 Uhr
für wen?
ab 8 Jahre, max. 10 Teilnehmer_In
Projekt
Projekt Überseestadt Bremen
Überseestadt Bremen
Es gibt ein Spiel-, Bewegungs- und
Beratungsangebot in der Überseestadt
Bremen.
Bei gutem Wetter im Überseetor 25 und bei
schlechtem Wetter im Innenhof Markuskaje.
Zudem eine offene Hausaufgabenbetreuung
immer am Dienstag und Donnerstag im
Überseetor 25.
Alle Angebote finden in der Zeit von 15.00 bis
18.00 Uhr statt.
Projekt
Frühlingsfest
Überseestadt Bremen
PSSST….
Vormerken
Am 17.04.23 gibt es in der Überseestadt ein
Frühlingsfest im Innenhof Markuskaje und
im Überseetor 25.
Beginn:
15.00 Uhr
Ende:
18.00 Uhr
Aktuelles
Flyer Jugendtreff Langwedel
Soziale Gruppenarbeit
Flyer Langwedel
Verschiedene Angebote der sozialen Gruppenarbeit
Wo:
Langwedel, Suhrfeldstraße 5
Zeiten:
montags, mittwochs und donnerstags
von 12.30 bis 16.00 Uhr
Seid herzlich willkommen.
Aktuelles
Gewinnerbild bookface
Projekt “bookface”
In Kooperation mit der Schulbibliothek der IGS Achim
und einigen Schüler_Innen wurden wir mit unserem
eingereichten Beitrag zum
Schulbibliothekswettbewerbs Niedersachsen 2021
zum Thema „Bookface“ als einer von drei Gewinnern
ernannt. Das freut uns sehr und unterstreicht
abermals unsere gute Kooperation.
Hier das eingereichte Foto…..
Aktuelles
Auswahlfotos bookface
Projekt “bookface”
Hier die anderen Fotos, die in dem
Entscheidungsprozess zur Diskussion standen.
Wir danken allen Beteiligten, den Schüler_Innen, den
Verlagen und den Autor_Innen für das Einverständnis
der Veröffentlichung dieser wunderbaren Ergebnisse.
Aktuelles
Flyer Jugendzentrum Buntentor
neue Homepage
Flyer Buntertor
Angebote, verlässliche Öffnungszeiten und
ein motiviertes Team erwartet euch!
Wo:
Bremen, Geschwornenweg 11a
Zeiten entnehmen Sie/ihr aus dem Flyer.
Seid herzlich willkommen.
Aktuelles
Flyer Jugendzentrum Buntentor
neue Homepage
Flyer Buntertor Hortangebot
Unter vielen Angeboten stellt das
Jugendzentrum auch ein verlässliches
Lückeprojekt.
Wo:
Bremen, Geschwornenweg 11a
Zeiten entnehmen Sie/ihr aus dem Flyer.
Seid herzlich willkommen.
Abfrage
Besucher_Innen Feedback
Besucherabfrage Einrichtungen
Wir möchten gerne von den Besucher_Innen ein
Feedback erhalten.
In jeder Einrichtung liegen Kärtchen für die
Besucher_Innen bereit.
Den QR-Code einscannen, ausfüllen, abschicken
….fertig. Dauert ca 2 Min.
Die Auswertung erfolgt automatisch, gibt uns jedoch
wichtige Hinweise in unserer tägliche Arbeit
Präsentation
Inhouseseminar KJSG
Fachtag Februar
2023:
Vorab Unterlagen / geplantes Inhouseseminar :
Fachtag:
22.02.2023 im JT Buntentor
Uhrzeit
Beginn 9.30 Uhr
Ende 12.00 Uhr
Präsentation
Fachtag LIS
Fachtag
08.05.2023:
Vorab Unterlagen / Dokumentenlenkung
Fachtag:
08.05.2023 im LIS
Teilnehmenden sind zugeordnet
Präsentation
Inhouseseminar Diagnostik
Fachtag:
Unterlagen:
Vom Fachtag:
08.11.2017 im
JuBZ Walle
Uhrzeit
Beginn 12.00 Uhr
Ende 14.00 Uhr
Präsentation
Inhouseseminar Qualitätsdialog
Jugend und Kultur
Fachtag:
Unterlagen:
Fachtag:
18.10.2017 im JuBZ Walle
Uhrzeit
Beginn 9.00 Uhr
Ende 13.00 Uhr
Präsentation
Inhouseseminar Schulvermeidung
Fachtag:
Unterlagen:
Die Unterlagen als Prezi für die
Kolleg_Innen.
Bitte Button rechts unten drücken
Aktuelles
aktuelle Infos Jugend in Walle bietet eine
Übersicht über laufende Angebote